Das Nervenflattern der Julia Klöckner.

Wenige Wochen vor der Wahl in Rheinland-Pfalz baut Ministerpräsidentin Malu Dreyer ihren Vorsprung in der Direktwahl auf 20% aus. Ihre Herausforderin verliert zusehends an Boden – und die Nerven.

„Einfach mal die Klappe halten“, damit zitiert die Presse hitzige Streitgespräche aus der Bundesvorstandssitzung der CDU vom 19. Januar. Gesagt haben soll das Julia Klöckner. Ein weiterer Spruch: „Man kann auch mal ein Mikrofon stehen lassen und vorbei gehen.“ Das ist interessant, denn gerade dafür ist Frau Klöckner ja nicht bekannt.

Aber schauen wir zunächst einmal auf die Fakten der jüngsten Umfrage von Infratest Dimap im Auftrag des SWR  „Wahlrennen in Rheinland-Pfalz völlig offen“ vom 14.1. (Erhebungszeitraum 6.-11.1.2016,  Fallzahl 1001). Es stimmt: Die CDU liegt immer noch 6% vor der SPD. Allerdings betrug dieser Abstand im September noch satte 10%. Und mit 37% rutscht die CDU auf den tiefsten Wert seit Juli 2012.

Aufschlußreich ist, dass trotz Omnipräsenz der Herausforderin in den Medien, die Ministerpräsidentin nicht nur in der Direktwahlfrage davonzieht, sondern auch in den Kompetenzzuweisungen. Malu Dreyer überholt die Herausforderin auf dem CDU-Stammkompetenzfeld Wirtschaftspolitik ebenso wie im Kompetenzfeld „Bewältigung der Flüchtlingskrise“. Bei Wirtschaftskompetenz legt Dreyer satte 9% zu, Klöckner verliert 3.

Profil Kompetenz

Ganz besonders stark ist auch die Dynamik, die ich so deutlich selten erlebt habe. Malu Dreyer legt in der Direktwahlfrage satte 10% zu – und überspringt damit klar die für eine Wiederwahl wichtige 50%-Hürde.

Direktwahl MP

In der Frage der „Bewältigung der Flüchtlingskrise“ legt die SPD auch in der Parteienfrage 9% zu. Woran liegt das in einem ansonsten für die SPD schwierigen Umfeld?

Zwei Erklärungsansätze:

  1. In Rheinland-Pfalz ist die Grundstimmung wesentlich besser als in anderen Bundesländern. Hier sagt noch eine Mehrheit, man blicke mit Zuversicht in die Zukunft. Auch wissen wir aus vergleichbaren Studien, dass Toleranz und Weltoffenheit wesentlich ausgeprägter sind als etwa im Nachbarland Baden-Württemberg.
  2. Die Unterbringung der Flüchtlinge verläuft in Rheinland-Pfalz nahezu reibungslos. Jeder Flüchtling wird registriert, der Einsatz der freiwilligen Helfer ist beeindruckend – aber auch der Staat beweist Handlungskompetenz. Mit einem starken Innenminister Roger Lewentz – bis vor kurzem noch Chef der Innenministerkonferenz – hat die SPD außerdem das Heft des Handelns in der Hand.
  3. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat sich – ebenso wie der Innenminister – zu keiner Zeit an einem Überbietungswettlauf in welche Richtung auch immer beteiligt. Sie hat früh viele Organisationen einschließlich der Kirchen eingebunden und so für eine breites Bündnis der Vernunft im Land gesorgt. Kurz: Deeskalation statt Eskalation.
  4. Im Gegensatz zu ihrer Herausforderin hat die Ministerpräsidentin jeglichen Populismus vermieden und weder verklärt noch Öl ins Feuer gegossen.

Dann werfen wir einen Blick auf Frau Klöckner.

Noch vor wenigen Monaten ließ sie sich von der Bild mit einem „Refugees-Welcome“ Schild ablichten. Das taten viele, aber nur wenige vollzogen danach eine solche Kehrtwende wie Frau Klöckner. Ausserdem unterstützte sie den Vorstoß für ein Einwanderungsgesetzt von CDU Generalsekretär Tauber.

Kloeckner Pro-Einwanderung

Dann drehte sich die Stimmung und mit ihr drehte sich Frau Klöckner. Tagesaktuell (19.1.16) ist sie gegen ein Einwanderungsgesetz. Glaube ich.

Kloeckner Contra Einwanderung

Bisher war sie damit nicht unerfolgreich. „Klöckner kann sich zu einem Standpunkt bekennen und dann das Gegenteil vertreten“ beobachtete bereits DER SPIEGEL (12.12.15). Dieses Kurs irritiert am 13.12.15 auch die FAZ: „Die Irritation rührt daher, dass sie angesichts der Flüchtlingskrise nicht mehr darauf dringt, kühl und stringent deutsches Recht einzuhalten.“

Während Frau Klöckner also irritiert und damit eher dem panischen Horst Seehofer als der Bundeskanzlerin folgt, setzt die Amtsinhaberin auf Geradlinigkeit, Substanz und geräuschloses Handeln.

Aus Kreisen der Hauptstadtpresse ist überliefert, dass Julia Klöckner zum Jahresende bereits eine Tour durch die Redaktionen absolvierte, in denen sie die Landtagswahl am 13. März als gelaufen erklärte. Nun. Als gelaufen haben schon manche ihre Wahl gesehen. Jürgen Rüttgers in NRW 2010, Heide Simonis in Schleswig-Holstein 2005 und noch viele, viele mehr.

Ein wichtiger Indikator für eine mögliche „Wechselstimmung“ ist natürlich das Vertrauen in die Landesregierung. Auch hier ein klarer Trend: Die Rot/Grüne Landesregierung steigert die Zustimmung um insgesamt 6% auf 61% – den Höchstwert seit Amtsübernahme.

Zufriedenheit

Die Wahl in Rheinland Pfalz ist, wie der SWR titelte, „Völlig offen.“
So sehe ich das auch. Auch durchaus realistisch. Die SPD steht nicht da, wo sie stehen sollte. Aber alle Indikatoren, die wir auch aus eigenen Forschungsergebnissen zur Verfügung haben, zeigen: Die Unentschlossenen, die sich entscheiden, entscheiden sich im Augenblick zu über zwei Dritteln für Malu Dreyer.

Das Bild, das die Union zur Zeit abgibt ist höchst irritierend für deren Anhänger und der Streit zwischen Seehofer und Merkel so eskaliert, dass er demobilisierend auf die eigene Wählerschaft wirkt. Daraus lässt sich auch das Absinken der CDU in Rheinland-Pfalz ableiten. Die Union war dort „ausmobilisiert“, die SPD hingegen hatte und hat ein Defizit. Alle Signale zeigen, dass die CDU jetzt deutlich nachlässt und die SPD die Chance hat, im unmittelbaren Duell und auf den letzten Metern zu mobilisieren. Auch durch die entscheidende Frage, wem die Menschen am Ende Vertrauen entgegenbringen wollen.

Das ist nun der dritte Wahlkampf in Rheinland-Pfalz, den ich begleiten und aus nächster Nähe erleben darf – und es ist mit Abstand der spannendste. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass die Herausforderin eine veritable Gegnerin ist, die mit allen Wassern des modernen Politmarketings gewaschen ist und vor keinem Mikro, keiner Kamera oder Tweet zurückscheut. Allerdings zeigt die aktuelle Entwicklung auch: Je mehr die Menschen von Julia Klöckner sehen, desto eher entscheiden sie sich für Malu Dreyer.

Diese Wahl wird am 13. März entschieden und keinen Tag früher.
Diese lapidare Feststellung war selten so zutreffend wie in diesem Wahlkampf.
Nicht eine lange Führung, sondern das Timing am Wahltag entscheidet. Und im Augenblick läuft die Zeit gegen Julia Klöckners CDU.

Es steht zu erwarten, dass Frau Klöckner angesichts dieser für sie möglicherweise karrierebeendenen Entwicklung ganz tief in die „Roland-Koch-Gedenkpopulismus-Kiste“ greift. Denn auch wenn sie sich selbst gerne als Verteidigerin der Kanzlerin sieht, sind ihre Absetzbewegungen unübersehbar.  Man kann sich jedenfalls vorstellen, dass in der CDU Rheinland-Pfalz die vielen geplanten Auftritte einer immer unpopuläreren Kanzlerin kritisch gesehen werden. Für beide – Merkel und Klöckner – geht es am 13. März um sehr viel – wenn nicht ums Ganze. Mal sehen, wer zuerst den Seehofer macht. Wem das am Ende helfen wird, wird man sehen. Rheinland-Pfalz mit Sicherheit nicht.

Ach ja: Hier noch ein Bild aus der BILD (Foto: Thomas Frey)

Kloeckner-Welcome

Früher war eben alles besser (Sommer 2015).
Julia Klöckner #refugeeswelcome

Willkommen im Anti-Kalifat Deutschland.

Es ist so großartig, dass sich endlich Konservative von rechts bis ultrarechts für die Rechte von Frauen und Minderheiten einsetzen. Nutzen wir den Schwung für satte Mehrheiten in den Parlamenten.

Frauen, die ihren Männern schutzlos ausgeliefert sind. Die ohne Zustimmung keine Arbeit annehmen dürfen und denen der Mann ohne ihre Einwilligung beim Arbeitgeber kündigen kann. Schläge, Prügel, nicht nur ungeahndet, sondern die Regel. So etwas wie eine „Vergewaltigung in der Ehe“ gibt es offiziell nicht und sie ist daher auch nicht strafbar. Der Staat duldet keine verheirateten Lehrerinnen, da diese ihre Arbeit und den Dienst am Ehemann nicht gleichzeitig verrichten können. Verfügungsgewalt über das Konto hat nur der Ehemann – und wenn die Frau etwas erbt, gehört es dem Mann. Ein Führerschein darf ohne Erlaubnis des Mannes nicht gemacht werden. Eine Altherren-Macho-Union aus Konservativen und fundamentalistischen Religionsführern blockiert alle Reformansätze. Und Fußball spielen ist für Frauen sowieso offiziell verboten. Willkommen im Kalifat Bundesrepublik Deutschland.

Vor nicht allzu langer Zeit war dies trauriger Alltag in unserem Land. Ich kann beruhigen. Das Fußballverbot wurde bereits 1970 aufgehoben. Den Straftatbestand der Vergewaltigung in der Ehe gibt es allerdings erst seit 1997. Ab dem Jahre 1957, also vor weniger als sechzig Jahren, durfte die verheiratete Frau endlich auch ein eigenes Konto eröffnen und es fiel auch das „Lehrerinnenzölibat“. Nach diesem Erlass verlor eine Lehrerin mit der Heirat nicht nur ihre Arbeit, sondern auch gleich den Rentenanspruch. 1958 durfte die verheiratete Frau dann auch ohne Einwilligung des Gatten den Führerschein machen.

Alle diese Reformen wurden – natürlich gegen heftigen Widerstand der Konservativen – über lange Jahre politisch und rechtlich erstritten. Der Widerstand gegen die volle Gleichberechtigung hält auch weiter an – ebenso wie die deutsche Machokultur landauf, landab über Jahre hinweg sexuelle Belästigung mit einem schmierigen „Komm, Schatzi, das sind doch Komplimente!“ vom Tisch wischte und Gesetzesvorlagen blockierte. Und zwar ziemlich genau bis zum 1.1.2016.

Jetzt überschlagen sich alle mit Gesetzesinitiativen und Aktionismus, was man grundsätzlich nur begrüßen kann. Hauptsache, es passiert endlich was. Es darf aber nicht dazu führen, blind zu sein gegenüber dem Anlass. Grabscher im Büro, das Zusenden sexistischen Materials oder Links an die Kollegin, Vergewaltigung auf bier- und weinseligen Volksfesten, Spießrutenlauf von Frauen im Karneval und nach Großveranstaltungen – das alles war nicht so wichtig, so lange die Frauen vom richtigen Volksstamm sexuell bedrängt wurden. Es war kein Thema für die CSU oder den ganzen rechten Flügel der Union. Ein Thema für Faschos war es sowieso nicht. Da hat die Frau ja ihren Platz.

Es tut Deutschland gut, dass es weiter ist als sehr viele Länder und Gesellschaften auf diesem Planeten. Da darf man auch stolz drauf sein. Ein bisschen demütig kann man aber auch werden, wenn man bedenkt, dass gerade einmal fünfzig, sechzig Jahre zwischen uns und dem üblen Muff der frühen Bundesrepublik liegen. Früher war eben einfach vieles so richtig scheiße. Umso dringlicher ist es heute, allen, die zu uns kommen, klar zu machen, dass das die Regeln sind, die heute bei uns gelten. Und auch allen Staatsbürgern klar zu machen, dass wir noch lange nicht am Ende sind. Bezüglich der Gleichberechtigung der Frau bleibt noch jede Menge zu tun. Schön, dass man dafür jetzt mit breiten Mehrheiten rechnen kann.

Hoffentlich finden sich diese Mehrheiten jetzt auch für die Rechte Schwuler, Lesben, Transgender und Bisexueller. Hoffentlich werden Gender-Studies nun wieder aus der Schusslinie Erzkonservativer genommen. Hoffentlich blockiert man die Rechte von Menschen mit Behinderung nicht weiter und setzt die Anti-Diskriminierungsgesetze vollständig um. Hoffentlich wird der Weg in eine inklusive Gesellschaft mit großen Schritten fortgesetzt. Hoffentlich bringt man jetzt endlich die Frauenquote nicht nur auf Vorstandsebene und setzt die Entgeltgleichheit – also gleicher Lohn für gleiche Arbeit – mit großer parlamentarischer Mehrheit und wirksamen Instrumenten um.

Unsere Antwort auf das Gestern kann ja nur ein mutiger Schritt ins Morgen sein.

Auf geht`s, ihr Konservativen dieses Landes. Zeigt den Feinden der Demokratie, der Menschlichkeit und des modernen, weltoffenen Deutschlands, wo der Hammer hängt: Macht aus diesem Deutschland das fortschrittlichste, offenste, gleichberechtigtste und vorurteilsfreiste Land der Erde. Werden wir das hell leuchtende Anti-Kalifat Deutschland. Das ist doch die einzige Sprache, die diese Macho-Fundamentalisten verstehen! Ich zähl auf Sie! Breite Mehrheiten bis zur 2/3 Mehrheit im Bundestag sind mit CDU/CSU für die oben genannten Fortschritte möglich! So kann aus diesem Jahr 2016 vielleicht doch noch was werden.

 

Die Stadt und die Macht.

Als ich an einem trüben Sonntagmorgen vor einigen Jahren im Abspann der großartigen US-Serie „The West Wing“ den Namen meiner ehemalige Chefin in der Clinton/Gore Kampagne, Nanda Chitre, entdeckte, wäre mir beinahe der dritte Gin-Tonic entglitten. Umso neugieriger war ich, als mich 2014 eine Anfrage des Produzententeams von „Die Stadt und die Macht“ (ARD, 12., 13. und 14. Januar, jeweils 20:15) erreichte: Ob ich mir vorstellen könne, Einblicke aus meiner Wahlkampferfahrung in die Entwicklung der Serie einzubringen.

Klar konnte und wollte ich das. Meine Beratungstätigkeit konzentrierte sich auf einen von mehreren Handlungssträngen, nämlich die Arbeit der Wahlkampfzentrale unter der Leitung von Georg Lassnitz, großartig gespielt von Martin Brambach, sowie auf das Zusammenspiel von Wahlkampfleiter und Spitzenkandidatin (nicht minder großartig: Anna Loos als Susanne Kröhmer). Meine Beratung bezog sich also auf die Kampagne und die damit verbundenen Dramen. Mit weiteren Drehbuchzutaten wie Liebe, Verwandtschaft, Sex, Korruption oder gar echter Politik etc. habe ich nichts zu tun. Von all dem verstehe ich nichts.

In „Die Stadt und die Macht“ kandidiert die recht unerfahrene Susanne Kröhmer – auch für sie selbst überraschend – für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Eine Krise in ihrer Partei und zwei bis drei unbedachte Bemerkungen, katapultieren sie quasi von 0 auf 100 in 3 Sekunden in die Spitzenposition. Dort angekommen merkt sie rasch, dass sie ohne Hilfe nicht viel weiter kommt und holt sich zur Unterstützung eben jenen erfahrenen wie auch politisch geschmeidigen Wahlkampfleiter: Georg Lassnitz.

Natürlich hat man als Kampagnero so seine Bedenken, wie echt das am Ende in der Serie rüberkommt. Und jeder von uns kennt „Club-Dance-Szenen“ aus Tatorten, in denen Menschen wie Zombies zu Musik von Zombies tanzen und jeder Zuschauer weiß, dass niemand aus dieser Szene in den letzten 20 Jahren einen angesagten Club von innen gesehen hat. Aber das ist eine andere Geschichte.

Als ich am Set von „Die Stadt und die Macht“ die Wahlkampfzentrale von Susanne Kröhmer besuchte, die überquellenden Schreibtische betrachtete, das wuselige junge Team hektisch telefonierte und durch die Gänge rannte, wollte ich sofort damit beginnen, die Kampagne zu übernehmen. So echt und liebevoll war das alles eingerichtet. Leider war die Leitung des Telefons, in das ich erste Direktiven schrie, tot und  Susanne Kröhmer hatte auch schon Georg Lassnitz gebucht, dem ich das Feld überlassen musste. Er hat es gut gemacht. So viel sei verraten. Und es wird ihm in dieser Serie weiß Gott nicht leicht gemacht, eine stringente Kampagne auf die Spur zu bringen.

Im Laufe meiner nun gut 25 Jahre andauernden Wahlkampfkarriere habe ich schon sehr viele kleine und große Katastrophen erlebt. Von 9/11 und der damit verbundenen Terrorangst mitten im Berliner Wahlkampf 2001 bis hin zu abgetauchten und unauffindbaren Spitzenkandidaten, Totalaussetzern in TV-Debatten oder Beziehungsdramen kurz vor dem Schlusspurt. Mit der tickenden Uhr des Wahlkampfes im Rücken, erleben Lassnitz und Kröhmer so ziemlich alles auf einmal und noch sehr viel mehr. Da ist jede Menge Drama und Action im Spiel, aber es handelt sich ja auch nicht um einen Dokumentarfilm, sondern um Fiktion.

Wer schon einmal einen Blick in die Serie werfen will, dem sei die Homepage auf der ARD empfohlen. Dort finden sich einige Interviews mit den Hauptdarstellern und Regisseur Friedemann Fromm, der uns ja schon das wunderbare „Weissensee“ beschert hat. Sehenswert auch das Making-Of, in dem es ein nettes Doppelinterview mit Martin Brambach und mir zu sehen gibt (etwa ab 8:21).

Georg Lassnitz, alias Martin Brambach, so viel ist sicher, könnte aber morgen bei uns anfangen. Vielleicht in einem anderen Jacket? O.K. mein Hemd überdenke ich dann auch nochmal…

IMG_3289
Am DSUDM-Set mit Martin Brambach und Anna Loos
IMG_3282
Kampa-Set DSUDM 2015
IMGP0806.JPG
Kampa der SPD zur Bundestagswahl 2005

Fans von „Höllenritt Wahlkampf“ werden auch das eine oder andere Zitat und vielleicht auch die eine oder andere Szene in DSUDM wiederfinden. Mit dem eigentlichen Wahlkampf geht es in der zweiten Folge (12.1.; 21:00) los – und zwar mit einem ziemlich fulminanten Opener. Soviel sei schon mal angeteast.

Mein Dank gilt der Producerin Sibylle Stellbrink, die immer wieder erfolgreich Sinn in meine Anmerkungen brachte, sowie den Produzenten Michael Lehmann und Katrin Goetter für die Möglichkeit an diesem Projekt mitzuwirken. Das war spannend. Und jetzt zurück in die echten Dramen des Lebens…

 

 

 

The future is a promise – not a threat.

Kurze Zeit vor den Anschlägen in Paris nahm ich an einer Konferenz des Policy Networks – eines internationalen sozialdemokratischen Think Tanks unter Leitung von Peter Mandelson – teil. In einer sehr spannenden Runde – darunter auch Premier Manuel Valls – debattierten wir über die Zukunft progressiver Parteien in Europa – natürlich auch unter dem Eindruck der aktuellen Flüchtlingsentwicklung. Aber tatsächlich fand eine Verunsicherung der Menschen bereits weit vor dieser Entwicklung statt. Davon – und wie die aus meiner Sicht einzige Antwort einer progressiven Bewegung ausfallen kann – handelt mein Beitrag. Weitere Informationen findet man auf der Seite von The Policy Network.

The future is a promise, not a threat – if progressives get the message right

Frank Stauss

At a time of widespread anxiety it is the responsibility of progressive leaders to promote a message of hope over fear.

People around the world are anxious about the future, and it does not matter whether their economy is in a current recession or performing quite well. Even the Germans – where in 2015 about 75 per cent of people according to recent polls consider their personal financial situation as ‘good’ or ‘very good’ – are anxious about the future. In their rather pessimistic disposition, they obviously do not see themselves as a nation that got out of the European crisis sooner than any other. The Germans see themselves as the ones closer than any other to the next crisis. Remember, currently about 2.9 million Germans are unemployed (6.9 per cent). During the climax of the crisis in 2005, the number totaled 4.8 million (12 per cent). Bringing unemployment down by 2 million took enormous efforts, tough cuts in the social system and a decade’s worth of work. Not exactly a quick fix.

But the state of the German mind might give us a head start of what to expect in other nations after an extremely long and deep period of crisis: confidence in the future will not be the same.

Anxiety about the future actually seems to be an overall state of mind no matter how good or bad the present is. In Germany this is confirmed by virtually all our focus groups, no matter the region in which people live, how old they are or whether they belong to the upper, middle, or working class. No one feels safe.

And why should they? They sense that the way we live, work, travel, communicate and participate is currently in the middle of a transition, if not a revolution. They may not be able to give us a detailed analysis of what the future holds for them but even well-paid workers at a Mercedes-Benz plant openly discuss whether their products will stand the test of the next two decades. This would have previously been an unthinkable thought in 1960, 1990 or even 2010.

The distance from anxiety to hope is a long way. The distance from anxiety to fear is markedly shorter.

But progressives can never be defenders of the past or preservers of the status quo. It is not how we operate. Standing still and defending old habits is the specialty of conservatives; they will always be better at that, and we will always feel bad trying.

Most of all, progressives will never be the party of fear. It is the territory of rightwing or leftwing populism and hate. Fear will never be a formula for success for progressives.

A time of progress must be a time for progressives. Change is inevitable – and who should be better prepared for change than us?

The time we live in is a chance of massive proportion for progressives to dominate the political, economic and social debate for decades. Are we ready to see and seize this chance? And are we willing and prepared to learn from past mistakes to frame the future debate according to our core values?

Framing a debate the ‘progressive way’ demands confidence in our beliefs, and our beliefs are almost never the beliefs of our opponents. We must not adopt conservatism and conservative solutions; we must frame the debate our way.

We embrace and are willing to design and define a future with more equality, more prosperity, more transparency, better health, better education, and more chances. We are the ones who always stood and fought for a modern economy, a modern society, modern families and a future that will always be better than the past or the present. So who should be better in shaping a good future but us?

To achieve this we cannot ignore risks and wrong turns. We must not follow every path opening before us; some of these paths will not lead to progress, but to a major backlash. Not everything that is new is also good. What is good has to be approved by our standards. Will it bring mankind ahead or will it just lead to lower wages, self-exploitation, longer working hours and less privacy? If the latter is the case, it is not a path we follow.

It is our job to distinguish between good and bad. We have to lead.
Voters are demanding a clear direction, because they will not notice any other.

When people are anxious or even afraid, they start looking for leadership. To provide this leadership, our signals have to be strong and clear.

With the rise of the internet and almost unlimited access to information for almost every person within the EU, campaigners once envisioned a new type of voter: the fully informed citizen, caring about society as well for their personal wellbeing, of the nation, the European Union and the world, getting up on election day, entering the polling station, and making a rational decision. What we observe is quite the opposite. The multichannel information opportunities are opportunities for disinformation, non-information and confusion.

We observe a massive information tune-out, with more and more people leaving the ground we once considered common knowledge. The gap between the highly informed elites and the vast majority of the people is widening – not closing. While more and more people are channeling the information they are willing to receive, knowledge about politics, economics and culture is losing the battle v entertainment, sports and special interests.

In times of a daily paper and only several TV and radio stations, a media consumer still achieved what I call ‘collateral knowledge’. Once you opened the paper with the sports section, you later moved on to local news, politics, economics and maybe even the feuilleton, simply because you paid for it and wanted your money’s worth of the paper; that is history.

In our recent campaigns, with limited resources (data access, money, people) compared to some massive US campaigns, we turned away from micro-targeting to ‘the big idea’, or, as George Bush Sr once called it: “the vision thing”. We did however send a strong emotional message: a message of hope v fear. A message, that the future will be better, not worse – if we take the right direction now.

When in 1875 the founders of the SPD came together in the city of Gotha, their aim was to make the lives of millions of workers and their families better. They cared not only for better conditions at the workplace but also for better education, better housing, better medical treatment and more. They founded their movement at a time when there was neither a democracy nor much hope to gain as much influence as needed to make their programme come true. At the heart of this movement was hope. Hope that things could be turned to the better, no matter how strong the opponents or how unlikely the chance for success.

Today almost no one in Germany has to be afraid of hunger and even the poorest are provided with good housing conditions. Education is accessible to everybody and, even if there are remaining issues of inequality by heritage, it is possible for every child to climb up the ladder with the help of free kindergarten to free preschool, free college and free universities.

Some even consider ‘the work done’, with the social democrats being victims of their own success. That could not be further from the truth. This is because in a dramatically changing world, almost nothing is more out of sync with what needs to be done but conservatism.

A world in motion is a world for progressives.

So what are the challenges of our times, besides the obvious like mass migration or ongoing wars in many regions of the world – even in Europe?

The challenges of our times are mostly all connected to the digital revolution. The digital revolution will change the way we live much more fundamentally than any of the previous revolutions. What has been labeled ‘Industry 4.0’ and ‘Work 4.0’ will inevitably lead to ‘Life 4.0’, and people are beginning to notice.

They are beginning to notice that we are not just talking about the comfort of a mobile phone, easy access to information and permanent working hours in a global economy. They are beginning to notice that every aspect of their life will somehow be changed with or through the digital revolution and global connectivity.

People experience the falling behind of regions without state of the art access to the digital world. They see mass migration to Europe based on information provided thorough the web and migrants staying in touch with their loved ones or getting the latest border information through their ever present smart phone.

Highly trained employees witness the falling behind of their premium companies when it comes to connectivity and digital progress. The cashier in the supermarket wonders about whether they will be needed five years from now – not 50. If companies like Nokia rise to global dominance and almost disappear within a decade, what is to say that will not nations rise and fall faster than ever before in history?

There are clearly so many questions, yet there are so few answers. Questions about how we work, questions of privacy v transparency, of family lives, of community, property, the distribution of wealth and knowledge, in some nations of diversity, demographic change and the necessity of migration.

One path into a better future certainly is the wrong one; the path backward.

Trying to find solutions for the future in the past never worked.

It is the job of progressives to define the future and to finally frame a debate ahead of the challenges. We can no longer abuse ourselves as the repair-unit of Europe.

But to be ahead of the challenges, we have to stay awake, be alert, stay curious and we have to permanently question our programmes. Are we still ahead of our time? Are we providing answers to current questions, or have we hidden ourselves behind solutions for a world of yesterday? If we want to beat conservatives and accuse them of being too slow for change, too negative about the future, too much defenders of the past, then are we ready to be the opposite?

Are we ready for the biggest battle: hope v fear?

To frame the debate, progressives have to make one thing very clear: what we have achieved so far is not threatened by change, but by ignorance. Ignoring the changes around us takes away the ability to design the future. Neglect means taking the elevator down, not up. People do understand that very well. They are not stupid, but so far nobody is talking to them like they are adults. Most parties treat them like children who need to be protected from the crazy world outside of the kinderzimmer.

Let us begin by taking the voters seriously and by starting a debate on what they already know; ignorance is not the answer.

A narrative for progressives in a changing world:

Change is inevitable. Whether it is a change for the better or for the worse is ours to decide. We believe that the best is yet to come.

And we have proven in the past that the change progressives stood and stand for always was and is a change for the better. Most of all, we were always ahead of our time and not behind.

We have always looked to fight for better education for all children, while conservatives cared more about status, hierarch and inequality. We have always fought for better working conditions, greater distribution of wealth, the furthering of workers’ rights and stronger participation. We have always fought for more transparency, stronger democracy, greater equality and a cleaner environment long before anyone else did. And we have fought for women’s rights, equal pay regardless of whether you are a man or a woman, the rights of minorities, and a more diverse society as the direct source of a stronger sense of community, and a better use of talent.

With all of these fights, causes and progressions, we can say one thing for certain; history is on our side.

We were right, and they were wrong. But the world keeps on turning – and once again it is within our grasps and abilities to design the future.

We must fight for a modern society where no child is abandoned by the state, no matter the circumstances that that child grows up in, whether it be the ‘the classic family’, a patchwork family, raised by a single-parent, by homosexual parents or by heterosexual parents.

We must fight for societies with a fair balance concerning the distribution of wealth, because fair societies have proven to be more stable, stronger economically and to have a better sense of community. They also have proven to be stronger at innovating, and stronger in providing a better quality of life, something which is fundamental to society.

We must fight for a new digital society where 24/7 digitalisation goes hand in hand with the right to free time, privacy, improved working conditions, and where success is measured in living qualities. The future working place must be better than the ones of the past – and we must take care of that.

We must fight for a modern industry with more success through innovation and ecologically sound technology. Old industries fail in the long run, and state of the art production prevails.

We must fight for affordable healthcare, social security, affordable housing in ever-increasingly expensive cities, top quality infrastructure (including mass transportation and unlimited access to digital technologies).

With all of these causes that we must endeavour with, like the causes which we have championed previously and continue to champion, the future will prove us right.

All of this is crucial for a good society; all of this is crucial for a great society.

The road to success is a blunt and promising vision; ‘hope v fear’ is the battleground.

We will define the frame of the future if we are willing and able to take risks and to make decisions. We must decide what is good and what is bad according to our values and we must be ready to endure and fight the battles following our decisions.

Progressive parties – or some of them – behaved like cowards rather than leaders in the past; they lacked inspiration, defended the status quo, were lazy thinkers, adopted neoliberal laissez faire or socialist overprotection, and reduced themselves to micromanagement and daily business.

But who will follow a coward? Who desires for a living compromise? Who is willing to elect a repairman? Who is thrilled by an excel chart? Who will get overly enthusiastic about a natural number two?

No matter which position a progressive party is in right now, whether it be in government, in opposition, or in a governing coalition as the smaller partner, the next campaign has to be about the future and clear about the alternatives we espouse.

Conservatives in some countries adopted rhetoric of change while actually delivering gridlock, old recipes, nationalism or regionalism and fantasies of a world that could be designed as it were a century ago.

Change, as mentioned above, can bring out the best and the worst in politics. To fight the worst, we have to bring out the best in ourselves. Which is a positive look at the future.

The next campaign should not worry about target groups etc in the first place but about the main message: an invitation to all voters and even other parties to join our movement for change. Whoever wants to work on a positive future is our guest, our partner, our possible fellow and coalition companion.

I am sure that the majority of people would rather follow our path of hope instead of the path of fear. Uncertain times are times for leaders and clear leadership. We can take that lead.

To be blunt, we have to take over that lead. Progressive leadership is our heritage and our future.

Frank Stauß is managing partner of the agency BUTTER. Düsseldorf, Berlin. His book ‘Höllenritt Wahlkampf’ (‘Hell Ride Campaigning’) was published in 2013

Conference paper 10/2015; published in 12/2015